Navigation und Service
Direkt zu:
Inhalt
Hauptmenü
Suche {0}
Wir verwenden Cookies
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten.
Einverstanden
Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland
bei der OSZE
Seitennavigation
Gebärdensprache
Im neuen Tab öffnen
Leichte Sprache
Im neuen Tab öffnen
DE
EN
Suche öffnen
Wonach suchen Sie?
Inhalt
Geben Sie ein Suchwort ein
Suche
Anzahl gefundener Suchergebnisse:
Keine passenden Schlagwörter gefunden. Bitte tippen Sie Ihr Suchwort komplett ein.
Suche schließen
Menü
schließen
Menü
Ständige Vertretung
Ständige Vertretung
Zur Übersicht
Botschafterin Gesa Bräutigam
Adresse
Korruptionsprävention
Zurück
zur ersten Navigationsebene
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Karriere
Karriere
Zur Übersicht
Deutsches Personal in internationalen Organisationen
Arbeiten bei der OSZE
Internationaler Stellen- und Personalpool
Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF)
Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen
Tipps für Ihre Bewerbung
Praktika und Referendariat an den Wiener Vertretungen
Informationen für deutsche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Internationalen Organisationen
Zurück
zur ersten Navigationsebene
Sie sind hier:
Aktuelles
Suche öffnen
Navigation
Seitennavigation
Gebärdensprache
Im neuen Tab öffnen
Leichte Sprache
Im neuen Tab öffnen
Suche öffnen
Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Sie befinden sich hier:
Startseite
Aktuelles
Bildergalerie Tag der Deutschen Einheit
Bildergalerie Tag der Deutschen Einheit
Bildergalerie
Bildergalerie Tag der Deutschen Einheit
Plakate zur Wiedervereinigung am 19.12.1989 in Dresden. Fahnen und der Ruf nach einem „einig Vaterland“ waren viel vertreten.
© Wolfgang Kumm/dpa
Mehrere hunderttausend Menschen aus Ost und West feiern am 31.12.1989 zum ersten Mal seit dem Bau der Berliner Mauer ausgelassen ein gesamtdeutsches Silvester am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt die Menschen, die auf der Berliner Mauer sitzen, im Hintergrund das Feuerwerk.
© dpa/Wolfgang Kumm
Abgebaute Teile der am 13.08.1963 errichteten Berliner Mauer liegen zum Abtransport bereit, aufgenommen am 11.08.1990. Mit dem Fall der Mauer im November 1989 und der bevorstehenden Wiedervereinigung der durch die Mauer getrennten deutschen Staaten hat das Bauwerk seinen traurigen Sinn verloren.
© Wolfgang Kumm/dpa
Rosen in Mauerspalten bei der Gedenkveranstaltung am Wachturm Hinterlandmauer Bernauer Strasse am 09.11.19.
© Ben Kriemann/dpa/POP-EYE
Ein Schild erinnert kurz vor der Werrabrücke hinüber nach Großburschla an die Deutsche Teilung.
© Uwe Zucchi/dpa
Am Grenzdenkmal zwischen Stapelburg in Sachsen-Anhalt und Eckertal in Niedersachsen wird mit einer Bronzeplastik an die Grenzöffnung am 11.11.1989 erinnert. Für viele Besucher erinnert dies auch an die Wiedervereinigung beider Deutscher Staaten im Jahre 1990.
© Matthias Bein/dpa-Zentralbild
Passanten gehen die japanische TV-Asahi-Kirschblütenallee am ehemaligen Mauerstreifen auf der Landesgrenze zwischen Brandenburg und Berlin entlang. Die Kirschbäume wurden nach dem Mauerfall von japanischen Bürgern aus Freude über die Wiedervereinigung gestiftet.
© Patrick Pleul/dpa-Zentralbild
Aktuell sichtbares Bild:
1
/
7
Vorheriges Bild anzeigen
Nächstes Bild anzeigen
Zurück zu: "Aktuelles"
Seite drucken
Seite teilen
Seite teilen
WhatsApp
Facebook
Twitter
Mail
nach oben
nach oben